Wir, die Musikschule Saar, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).
Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.
1. Nutzungsdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch
über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung
dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten
(auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO). Eine Weitergabe der Daten an
Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht
eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
verwendetes Betriebssystem
die zuvor besuchte Seite
Provider
Ihre IP-
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
2. Personenbezogene Daten
Bei jeder Kontaktaufnahme (telefonisch, E-
Name und Vorname
Alter und Geburtsdatum
Datum des Kontakts
Anschrift
E-
Telefonnummer
Bankverbindung (Kontoinhaber, IBAN, BIC)
zusätzliche Informationen: Unterrichtszeiten, Instrument, Lehrerzugehörigkeit,
Status (z.B. Anfänger Fortgeschritten),
Händigkeit, Termine
Vertragsart/Tarif
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte. Die Speicherung dient ausschließlich zur Abwicklung des Musikunterrichts sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (dann auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO), oder dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Dritten erforderlich ist (dann auf Basis von Art. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Im Einzelnen sind dies:
2.1. Kontakt (telefonisch, E-
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (dann auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO), oder dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Dritten erforderlich ist (dann auf Basis von Art. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO).
2.2. Kontaktformular, Geschenkgutscheine und Anmeldeformular zur kostenlosen Probestunde
Die Formulare auf unserer Homepage werden von dem Dienstleistungsanbieter DWFormmailer
(https://www.dw-
Wenn Sie uns per Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden wir Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich
auf Grundlage Ihrer Einwilligung(Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung
jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
3. Cookies
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres
Anliegens notwendig ist. Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder
anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen; diese werden für die
Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig
gelöscht.
5. Betroffenenrechte
5.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Schicken Sie hierfür bitte einfach eine E-
5.2. Berichtigung / Löschung / Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dassSie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung);Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) unddie Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Schicken Sie hierfür bitte einfach eine E-
5.3. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Schicken Sie hierfür bitte einfach eine E-
5.4. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Schicken Sie hierfür bitte einfach eine E-
5.5. Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Schicken Sie hierfür bitte einfach eine E-
5.6. Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
6. Facebook und Google+ (Social Media)
Facebook sowie Google+ sind soziale Netzwerke. Auch wir die Musikschule Saar sind
dort registriert und haben eine Facebook-
Ein soziales Netzwerk ist ein sozialer Treffpunkt im Internet, die es den Nutzern
ermöglicht, untereinander zu kommunizieren, Meinungen und Erfahrungen auszutauschen,
u.a. auch um Fotos/Videos hochzuladen. Wir (Musikschule Saar) nutzen die sozialen
Netzwerke um unternehmensbezogene Informationen (z.B. Termine, Neuigkeiten, Angebote)
zu veröffentlichen und ggf. auf Nachrichten/Anfragen zu antworten.
Wie Facebook sowie
Google Ihre persönlichen Daten speichern und verarbeiten können Sie hier nachlesen:
Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Datenschutzrichtlinie von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de